Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Eu-Projekte (Stand: 05/2018)

 

  1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

    (2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die EU-Projekte , info@eu-projekte.com(siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@eu-projekte.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

    (3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

    (4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

  1. Ihre Rechte1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

  1. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c).
  1. b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

    d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

    e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen und die automatische Login-Funktion aktiviert haben. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

 

  1. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Zur Erbringung dieser, in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen näher beschriebenen Leistungen durch IF ist es erforderlich, weitere personenbezogene Daten zu verarbeiten, für die die zuvor genannten Grundsätze der Datenverarbeitung gelten. Zweck der Datenverarbeitung ist dabei die Erfüllung des Vertragsverhältnisses gegenüber dem Nutzer.

    (2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

    (3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

 

  1. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

    (2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

    (3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: EU-Projekte, info@eu-projekte.com

 

  1. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Dienstleistungen(1) Bei der Nutzung unserer Dienstleistungen, deren Beschreibung Sie in unseren AGB`s finden, entscheiden Sie sich dazu, uns freiwillig gewisse Daten zur Verfügung zu stellen. Wir benötigen diese personenbezogenen Daten, um die gewünschte Dienstleistung zu erbringen.

    (2) Wir verwenden die personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen (z.B. Kontaktdaten bei der Registrierung, Fotos usw.). Soweit die von Ihnen freiwillig preisgegebenen Daten nicht unbedingt für die Vertragserbringung notwendig sind, ist dies gesondert gekennzeichnet, damit Sie wissen, welche Daten für die Nutzung des Angebotes unbedingt notwendig sind und auf welche Sie verzichten können.

    a) Für die Registrierung benötigen wir die Angabe einer E-Mail-Adresse, eines Benutzernamens und eines Passworts.

    b) Nach der Registrierung können Sie sich dazu entscheiden, uns weitere Daten zur Verfügung zu stellen, um unsere Dienstleistungen zu nutzen. Dies beinhaltet: aa) Zur Eröffnung eines Mitgliederkontos, der Erstellung einer Anzeige und eines Profils benötigen wir weitere Daten von Ihnen, wie Ihre Adressdaten, Geburtsdatum, Beruf sowie Informationen zu Ihrer Persönlichkeit, Ihrem Lebensstil, Interessen und weitere Informationen, wie beispielsweise Sprachkenntnisse, die Aufschluss über Ihre Persönlichkeit geben sowie Angaben über Ihre Partnervorstellungen. Sie können auch ein Foto hochladen. Indem Sie sich dazu entscheiden, uns diese Informationen zur Verfügung zu stellen, stimmen Sie der Verarbeitung dieser Daten durch uns zu.

    bb) Wenn Sie eine entgeltliche Dienstleistung in Anspruch nehmen, benötigen wir von Ihnen Vor- und Nachname, Ihre Postanschrift sowie Kontoverbindung bzw. andere Zahldaten. Diese Daten dienen der Abwicklung eines ordnungsgemäßen Bezahlvorganges. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahldaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Kreditkartendaten werden nicht bei der IF gespeichert, sondern direkt von unseren Zahlungsdienstleistern (z.B. telecash GmbH & Co. KG, PayPal Joop, Pay Safecard) erhoben und verarbeitet.

    (3)Das Login bei EU_projekte erfolgt über Ihren angegebenen Benutzernamen und Ihr Passwort. Hierbei werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internet Browser übermittelt und in so genannten Serverlogfiles gespeichert. Diese Daten sind:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners;
  • Nutzerkennung auf der IF Plattform
  • Name der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, ferner URL, von der Sie auf die abgerufenen Seite gekommen sind, die übertragene Datenmenge, Statusmeldung, ob der Abruf erfolgreich war, Cookies sowie Sitzungsidentifikationsnummer.

Diese Daten werden von uns zu statistischen Zwecken anonymisiert ausgewertet.

 

  1. Nutzung Ihrer persönlichen DatenZur Erbringung der Dienstleistungen von IF werden ihre persönlichen Daten wie nachstehend beschrieben genutzt:
  • Mitglieder können Ihnen Nachrichten schreiben. Nachrichten werden hierbei in Ihr EU-Projekte Postfach zugestellt.
  • E-Mail Benachrichtigungen: EU-Projekte sendet an jeden registrierten Nutzer verschiedene Benachrichtigungen, sofern der registrierte Nutzer hierzu seine Einwilligung erteilt hat:
    • Newsletter und Umfragen Diese dienen der Information, der Werbung über unsere Dienstleistungen und der Mitgliederbefragungen (z. B. Ankündigung von Sonderaktionen, Informationen über bestimmte Features;
    • Emails zum Zwecke der Benachrichtigung über neue Zuschriften von anderen Mitgliedern;
    • Emails zum Zwecke der Benachrichtigung von anderen Mitgliedern, die Sie zu ihren Favoriten hinzugefügt haben.

Die Einwilligung zum Erhalt derartiger Emails kann von Ihnen jederzeit in Ihrer Kontoverwaltung widerrufen werden. Am Ende unserer Newsletter finden Sie außerdem einen Link “Abbestellen!”, über den Sie sich ebenfalls ganz einfach aus dem Verteiler austragen können. Sie werden darüber informiert, wenn andere Mitglieder ihr Profil besuchten, Nachrichten schreiben usw.. Sie erhalten Nachrichten, die unsere Dienstleistungen selbst betreffen, wie z.B. Anmeldebestätigungen, Informationen des Kundenservice, Bestätigung über die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Dienstleistungen und so weiter.

 

  1. Dauer der DatenspeicherungWir speichern Ihre persönlichen Daten nur solange, wie dies für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist und wie es gesetzlich zulässig ist. Um für den Schutz und die Sicherheit unserer Nutzer zu sorgen, bewahren wir Ihre Daten zur Sicherheit nach Löschung Ihres Mitgliederkontos noch ein Jahr lang auf. Während dieser Zeit bleiben Ihre Daten gespeichert, sind für andere allerdings nicht mehr sichtbar.

    In der Praxis bedeutet das, dass wir nach der Löschung Ihres Kontos (und Ablauf der Sicherheitsaufbewahrungszeit) alle Ihre Daten löschen oder anonymisieren, es sei denn:

    1. wir sind zum Nachweis unserer Einhaltung geltender Gesetze zu einer Aufbewahrung verpflichtet (so werden beispielsweise Nachweise über die Einwilligung zu unseren Nutzungsbedingungen und zu unseren Datenschutzbestimmungen sowie ähnliche Einwilligungen fünf Jahre lang aufbewahrt);

    2. die Daten müssen für legitime Geschäftsinteressen wie beispielsweise Betrugsprävention und Verstärkung der Sicherheit der Nutzer, aufbewahrt werden. So werden zum Beispiel Daten aufbewahrt, um einen Nutzer, der aufgrund unsicheren Verhaltens oder Sicherheitsvorfällen gesperrt wurde, an der Eröffnung eines neuen Kontos zu hindern.

 

  1. Datenweitergabe an DrittePersonenbezogene Daten werden von uns nur an Dritte verkauft, soweit das betroffene Mitglied dem zuvor zugestimmt hat. Sie werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Ausführung der Dienstleistung erforderlich ist (z.B. Zahlungsabwicklung), Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder die Weitergabe aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen vorgeschrieben oder zulässig ist.

 

  1. Analyse-ToolsTracking-Tools

    Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

    a) Google Analytics1

    Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

b) Google Adwords Conversion Tracking

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

c) Microsoft Bing Conversation-Tracking

IF nutzt zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und IF kann auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft.

d) Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

e) Tracking Cookies

Zur korrekten Erfassung von Sales und/oder Leads setzt affilinet auf dem Rechner von IF ein Cookie. Dieses Cookie wird von der Domain parners.webmaster-plan.com bzw.banners.webmasterplan.com gesetzt. affilinet Tracking Cookies speichern keinerlei personenbezogenen Daten, sondern lediglich die ID des vermittelnden Partners sowie die Ordnungsnummer des vom Besucher angeklickten Werbemittels (Banner, Textlink o. Ä.), die zur Zahlungsabwicklung benötigt werden. Die Partner ID dient bei Abschluss einer Transaktion dazu, die an den vermittelnden Partner zu zahlende Provision diesem auch zuordnen zu können.

abgerufen: 25.05.2018

 

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Schreiben Sie uns!

Welchen Führerschein benötigen Sie?
Klasse AKlasse BKlasse A+BKlasse CKlasse C+E






Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. .
× How can I help you?